
Konrad Förstl – vom Kleintransporteur zum Fuhrunternehmen und Kieswerk
Ein Beitrag von Konrad Förstl (jun.)

Italienischer Armeekleinlaster Fiat 626 um 1940 Am Steuer: Johann Förstl
Mitten in den Kriegswirren, so um 1940, erwarben die Brüder Konrad und Johann Förstl, Söhne von Georg Förstl (Schneiderbauer-Stammham), aus Kriegshinterlassenschaft einen italienischen Fiat-Kleinlastwagen und begannen mit Fuhrdiensten jeglicher Art. Da es nach dem Krieg fast nur Pferdefuhrwerke gab, war es für die Bürger von Stammham und Umgebung
eine sehr große Hilfe, wenn Baumaterialen per Kleinlastwagen schnell geliefert werden konnten. Das Geschäft florierte und etwas später wurde auch ein richtiger Lastwagen angeschafft. Konrad und Johann Förstl erkannten früh die Zeichen der Zeit und expandierten weiter. Alsbald trennten sich die unternehmerischen Wege der Brüder. Johann mit seiner Frau Franziska kauften ein Grundstück an der Ingolstädter Straße 28, wo sie ein Geschäft mit Haushaltswaren und Baustoffen sowie eine Tankstelle errichteten. Bruder Konrad entwickelte seinen Betrieb weiter zu einem modernen Fuhrunternehmen mit Lader- u. Baggerbetrieb.

Der erste richtige Lastkraftwagen, ein Henschel

Um 1959: Fuhrunternehmung Konrad Förstl, Ingolstädter Str. 13, Stammham
Von links: Siegfried Förstl, Kraftfahrer Johann Meier, Josef Oblinger (Watte), Konrad Förstl jun., Kraftfahrer Johann Netter, Barbara u. Konrad Förstl
Da der Firmensitz in Stammham schon lange aus allen Nähten platzte, wurde das Unternehmen 1959 nach Lichtenau verlagert, wo die Firma Förstl bereits ein Kies- und Sandwerk mit Lader- und Baggerbetrieb sowie ein Fuhrunternehmen unterhielt.

Kies- und Sandwerk um 1960 in Lichtenau
Auch gesellschaftlich war Konrad Förstl (da Kana) in vielen Vereinen engagiert. Lange Jahre war er auch Vorstand beim SV Stammham.

SV-Stammham Vereinsmeisterschaft in Altmannstein vom 12.6.1952
Hinten links: Hofmeier Thomas, Baumann Xaver, Weber Michael, Schimmer Josef, Oblinger Josef, Probst Anton / Mitte: Hofmeier Stefan, Hamberger Stefan, Probst Josef Vorne: Scherbaum Georg, Hess Alfred (Hepberg), Hamberger Mathias. Rechts außen: Konrad Förstl

Foto 1952: Vereinsmeisterschaft in Altmannstein:
Von links: Michael Reisinger, Xaver Baumann, Fredl Hess (Torwart aus Hepberg), Konrad Förstl

1984 beim Raffelwirt in geselliger Runde. Vorne rechts: Barbara und Konrad Förstl


Nach dem Tod von Konrad Förstl wurde das Unternehmen an die beiden Söhne Konrad und Siegfried übergeben.