Historische Anwesen in Stammham
… auf der Karte von 1814 Ein Beitrag von Andreas Schartner Die Informationen über die historischen Höfe in Stammham wurden aus dem Bayerischen Staatsarchiv in München (mit Jahresangabe), der Lins-Chronik (meistens ohne Jahresangabe), den Pfarrbüchern (Taufen, Heiraten, Sterbefälle) sowie durch Ergänzungen von unserem Geschichtsfreund Manfred Oblinger zusammengetragen. Angeregt wurde das Projekt durch Georg Förstl. Am…
Waldwanderung auf historischen Pfaden
Großes Interesse fand die Waldwanderung der Geschichtsfreunde Stammham im Waldgebiet Neuhau. Hubert Krenzler, der leitende Forstbeamte der Stadt Ingolstadt und Alfred Mödl, Kenner der regionalen Kriegsereignisse des vergangenen Jahrhunderts, führten die vielen Teilnehmer sehr engagiert und kurzweilig durch den Forst. Nach einer hochinteressanten Einführung in die Besitzgeschichte des Neuhaus startete die Wanderung auf dem alten…
Festlicher Heimatabend am 11.10.2025
Heimatabend der Geschichtsfreunde Stammham mit der Zandter Blasmusik am 11. Oktober 2025 Die Geschichtsfreunde Stammham haben sich im September 2020 zusammengefunden und wollen mit einem besonderen Festabend ihr fünfjähriges Bestehen feiern. Dabei ist es auf Initiative von Hubert Bayerlein und wegen seiner sehr guten Verbindung zum Orchester der Zandter Blasmusik gelungen, diese für ein Mitwirken…
Kirchenverwaltung wünscht Gedenk-Ort
Michael Schmidt stellt Tisch-Modell beim Besuch des Domvikars vor Anna Schäffer ist eine Heilige, die weltweit verehrt wird. Wir können uns glücklich schätzen, dass neben dem Geburtshaus in Mindelstetten noch das Waschhaus des ehemaligen Forstamtes in Stammham vorhanden ist, denn hier begann der Leidensweg der Heiligen Anna Schäffer. Trotz der zentralen Bedeutung für deren Verehrung…
Feldkreuze und Marterl in der Gemeinde Stammham
In unserer heimischen Kulturlandschaft finden wir neben Kirchen und Kapellen auch andere religiöse Kleindenkmale wie Weg- und Feldkreuze als sichtbare Zeichen der Frömmigkeit. Vor allem Kreuze stellten die Gläubigen auf; aus Dankbarkeit oder auch um an ein bestimmtes Ereignis zu erinnern. Oft sind die Gründe für die Errichtung eines Feldkreuzes jedoch in Vergessenheit geraten, wobei…
Unsere Heilige Anna Schäffer
Im Vorfeld zu Ehren und Erinnerung Ihres 100. Todestages im Oktober 2025 Vortrag zur Heiligen Anna Schäffer von Domvikar Monsignore Georg Schwager Nicht unerwartet war das äußerst große Interesse am Treffen der hiesigen Geschichtsfreunde aus Kösching, Kasing, Bettbrunn und Lenting am 07. April 2025 im Gasthaus Schmid. Zu dieser besonderen Jahresveranstaltung hatten die Geschichtsfreunde Stammham…
Joseph Strehler – Lehrer, Mesner und Gemeindeschreiber
Joseph Strehler, 20. Juni 1775 – 22. Feb. 1858, gebürtig in Eichkirchen bei Hemau, war von 1802 bis 1856 Lehrer an der Schule (in der ehemaligen Schmiede) in Appertshofen. Er unterrichtete dort bis zu seinem 81. Lebensjahr die Appertshofener Kinder. Auch das Amt des Gemeindeschreibers und des Mesners übte er aus. Leider kündigt bisher kein…
Am Neujahrstag 2025 im goldenen Glanz
Ein Beitrag von Kurt Richter Nach der Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten an der Appertshofener Kirche erstahlt der Zwiebelturm in herrlichem Glanz. Foto und Video wurden am 01. Januar 2025 gemacht. Das sonnige Wetter am Neujahrstag 2025 und der Raureif zeichnen ein wunderbares Bild
Das lange Messer von Appertshofen
Ein Beitrag von Robert Hiltl Wochenendausgabe vom 08. / 09. November 1930 Der Pfarrer Josef Stadler aus Appertshofen musste auf die Anzeige von Hitleranhängern vor das Strafgericht, weil er in einer Wahlversammlung mit langem Messer Brotzeit aß. (Mindeststrafe 3 Monat). Er wurde freigesprochen.
Konrad Förstl – vom Kleintransporteur zum Fuhrunternehmen und Kieswerk
Ein Beitrag von Konrad Förstl (jun.) Italienischer Armeekleinlaster Fiat 626 um 1940 Am Steuer: Johann Förstl Mitten in den Kriegswirren, so um 1940, erwarben die Brüder Konrad und Johann Förstl, Söhne von Georg Förstl (Schneiderbauer-Stammham), aus Kriegshinterlassenschaft einen italienischen Fiat-Kleinlastwagen und begannen mit Fuhrdiensten jeglicher Art. Da es nach dem Krieg fast nur Pferdefuhrwerke gab, war es…
Wer war einst Herr im Land
Ein Beitrag von Andreas Schartner Grenzsteine geben Auskunft darüber, wer einst der Herr im Lande war. Mehrfach wurden um die Hochstiftsteile des Bistums Eichstätt Hochgerichts- und Jagdsteine gesetzt oder erneuert. Solche Grenzsteine sind aus der Zeit von 1537 bis 1792 erhalten. In jedem dieser Steine wurde auf einer Seite der Bischofsstab und die Buchstaben „F…
Artillerieeinschlag in Stammham
Ein Beitrag von Stefan Weber Wenige Tage vor Kriegsende, am 25. April 1945, beschossen die aus dem Norden einrückenden amerikanischen Soldaten unseren Ort mit schwerer Artillerie. Die Einschläge unterhalb der Kirche, gegenüber vom früheren Gasthaus Lukas, waren verheerend und fünf Personen fanden einen äußerst tragischen Tod. Die Opfer: Fräulein Maria Hofmeier † Fräulein Maria Lins…
Die Schaustellerfamilie Noli
Ein Beitrag von Anton Leibl, Foto: Konrad Förstl Die Wurzeln der Schaustellerfamilien Noli und Ebert gehen noch zurück bis vor dem Krieg. Anna und Josef Noli, die Eltern von Bruno Noli, wohnten in Stammham, Ingolstädter Str. 12 im ersten Stock. Sie hatten in der volksfestfreien Zeit ihr mit Muskelkraft zu betreibendes Kettenkarussell sowie ihre Schießbude…
Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Förderern
Wertvolle Unterstützung der regionalen Heimatpflege Um Projekte anzugehen, umzusetzen und abzuschließen befarf es auch finanzieller Mittel. So hat sich ein erster, elitärer Kreis von Gönnern und Förderern gebildet, bei denen wir uns für Ihre Unterstützung ganz herzlich bedanken möchten.