Autor: Heimatforscher

Konrad Förstl  – vom Kleintransporteur zum Fuhrunternehmen und Kieswerk

Ein Beitrag von Konrad Förstl (jun.)     Italienischer  Armeekleinlaster  Fiat 626 um 1940    Am Steuer: Johann Förstl Mitten in den Kriegswirren, so um 1940, erwarben die Brüder Konrad und Johann Förstl, Söhne von Georg Förstl (Schneiderbauer-Stammham), aus Kriegshinterlassenschaft einen italienischen Fiat-Kleinlastwagen und begannen mit Fuhrdiensten jeglicher Art. Da es nach dem Krieg fast nur Pferdefuhrwerke gab, war es…

Von Heimatforscher 27. Dezember 2024 Aus

Wer war einst Herr im Land

Ein Beitrag von Andreas Schartner Grenzsteine geben Auskunft darüber, wer einst der Herr im Lande war. Mehrfach wurden um die Hochstiftsteile des Bistums Eichstätt Hochgerichts- und Jagdsteine gesetzt oder erneuert. Solche Grenzsteine sind aus der Zeit von 1537 bis 1792 erhalten. In jedem dieser Steine wurde auf einer Seite der Bischofsstab und die Buchstaben „F…

Von Heimatforscher 27. Dezember 2024 Aus

Artillerieeinschlag in Stammham

Ein Beitrag von Stefan Weber Wenige Tage vor Kriegsende, am 25. April 1945, beschossen die aus dem Norden einrückenden amerikanischen Soldaten unseren Ort mit schwerer Artillerie. Die Einschläge unterhalb der Kirche, gegenüber vom früheren Gasthaus Lukas, waren verheerend und fünf Personen fanden einen äußerst tragischen Tod. Die Opfer: Fräulein Maria Hofmeier  † Fräulein Maria Lins…

Von Heimatforscher 25. November 2024 Aus

Die Schaustellerfamilie Noli

Ein Beitrag von Anton Leibl, Foto: Konrad Förstl Die Wurzeln der Schaustellerfamilien Noli und Ebert gehen noch zurück bis vor dem Krieg. Anna und Josef Noli, die Eltern von Bruno Noli, wohnten in Stammham, Ingolstädter Str. 12 im ersten Stock. Sie hatten in der volksfestfreien Zeit ihr mit Muskelkraft zu betreibendes Kettenkarussell sowie ihre Schießbude…

Von Heimatforscher 15. November 2024 Aus

Das Arma-Christi Kreuz bei Appertshofen

Ein Beitrag von Andreas Schartner Jahrhundertelang waren sie als Zeichen der Volksfrömmigkeit, des Schutzes und der Andacht vielerorts im Alltag präsent , die Arma-Christi-Kreuze, auch unter dem Namen Passionskreuze bekannt. Der lateinische Ausdruck „Arma“ bedeutet Waffen, Bewaffnung oder auch Werkzeug. Beim Arma-Christi-Kreuz sind statt oder zusätzlich zum Körper auch die Leidens- und Folterwerkzeuge Christi abgebildet.…

Von Heimatforscher 18. Oktober 2024 Aus

Unser erster gemeinsamer Ausflug

Besuch der Archäologischen Staatssammlung in München am 12.10.2024 Ein Beitrag von Andreas Schartner Petrus meinte es gut mit uns, als wir am Samstagmorgen um 8.30 Uhr bei der Stammhamer Kirche den Bus bestiegen. Das Interesse vieler Stammhamer war groß und sorgte für einen voll besetzten Bus. Das Ziel, die Archäologische Staatssammlung, war in einer Stunde…

Von Heimatforscher 15. Oktober 2024 Aus

Chronik Stammham-Appertshofen-Westerhofen

Ausschnitt aus Bayerischer Landtafel von Philipp Apian, Tafel 9 und 10 Bis ca. 2200 vor Christus Steinzeit. Funde wie Bohrer, Silexklingen und -schaber, Pfeilspitzen belegen bereits die Anwesenheit von Menschen, die sich im Stammhamer Umland niederließen. Für die darauffolgende bronzezeitliche Epoche ist eine Besiedelung durchgängig durch entsprechende Funde sowie Gräber nachgewiesen. Ein kleiner Spangenbarrenhort, ein…

Von Heimatforscher 16. Juni 2024 Aus

Stammhamer Schützenmarsch

Ein Beitrag von Hubert Bayerlein Zum Leben und Wirken des in Stammham geborenen Komponisten Ludwig Geyer findet Ihr einen eigenen Beitrag unter der Kategorie Land und Leute / Menschen. Dort sind auch seine überaus kostbaren Originalnoten-Handschriften abgebildet. Maestro Franz Zäch mit seinem Orchester, der Zandter Blasmusik hier beim Konzert Ingolstadt-Turm Triva Stammhamer Schützenmarsch von Ludwig…

Von Heimatforscher 12. Juni 2024 Aus