Autor: Heimatforscher

Das Arma-Christi Kreuz bei Appertshofen

Ein Beitrag von Andreas Schartner Jahrhundertelang waren sie als Zeichen der Volksfrömmigkeit, des Schutzes und der Andacht vielerorts im Alltag präsent , die Arma-Christi-Kreuze, auch unter dem Namen Passionskreuze bekannt. Der lateinische Ausdruck „Arma“ bedeutet Waffen, Bewaffnung oder auch Werkzeug. Beim Arma-Christi-Kreuz sind statt oder zusätzlich zum Körper auch die Leidens- und Folterwerkzeuge Christi abgebildet.…

Von Heimatforscher 18. Oktober 2024 Aus

Unser erster gemeinsamer Ausflug

Besuch der Archäologischen Staatssammlung in München am 12.10.2024 Ein Beitrag von Andreas Schartner Petrus meinte es gut mit uns, als wir am Samstagmorgen um 8.30 Uhr bei der Stammhamer Kirche den Bus bestiegen. Das Interesse vieler Stammhamer war groß und sorgte für einen voll besetzten Bus. Das Ziel, die Archäologische Staatssammlung, war in einer Stunde…

Von Heimatforscher 15. Oktober 2024 Aus

Chronik Stammham-Appertshofen-Westerhofen

Ausschnitt aus Bayerischer Landtafel von Philipp Apian, Tafel 9 und 10 Bis ca. 2200 vor Christus Steinzeit. Funde wie Bohrer, Silexklingen und -schaber, Pfeilspitzen belegen bereits die Anwesenheit von Menschen, die sich im Stammhamer Umland niederließen. Für die darauffolgende bronzezeitliche Epoche ist eine Besiedelung durchgängig durch entsprechende Funde sowie Gräber nachgewiesen. Ein kleiner Spangenbarrenhort, ein…

Von Heimatforscher 16. Juni 2024 Aus

Stammhamer Schützenmarsch

Ein Beitrag von Hubert Bayerlein Zum Leben und Wirken des in Stammham geborenen Komponisten Ludwig Geyer findet Ihr einen eigenen Beitrag unter der Kategorie Land und Leute / Menschen. Dort sind auch seine überaus kostbaren Originalnoten-Handschriften abgebildet. Maestro Franz Zäch mit seinem Orchester, der Zandter Blasmusik hier beim Konzert Ingolstadt-Turm Triva Stammhamer Schützenmarsch von Ludwig…

Von Heimatforscher 12. Juni 2024 Aus

Die Cholera-Epidemie 1873 / 1874

Nach dem Generalbericht über die Cholera-Epidemien 1873-74 trat diese in der Folge eines Seuchenausbruchs 1869 zu Kiew in großen Teilen Europas auf; allein in Ungarn verstarben knapp 190.000 Menschen. Die Epidemie erreichte Bayern 1873.Auszug aus dem Generalbericht: Krankheit ebenfalls durch die Pflege der vorbemerkten Kranken zuzogen.Nun schien die Krankheit erloschen, indem bis zum 5. Oktbr.…

Von Heimatforscher 23. April 2024 Aus

Als Stammham den Ettingern den Rang ablief

Hanns Kuhn,  ein um die Heimatgeschichte sehr verdienter Lehrer des vergangenen Jahrhunderts, ist die Recherche um die goldene Geleitstrasse zu verdanken. Aus ihr geht die Entwicklung der Handelsstrassen nach Norden Richtung Nürnberg schon seit der Zeit Ludwigs des Gebarteten lt. Salbuch um ca. 1420 hervor. Darin wurde der landes-hoheitlich gesicherte Handelsweg von Etting ausgehend über Arnsberg-Kipfenberg-Greding…

Von Heimatforscher 23. April 2024 Aus

Aus den Stammhamer Pfarrbüchern

Es war wohl der Stammhamer Pfarrer Johann Plaicher, der im Jahr 1642 mit der Führung der Pfarrbücher (Matrikel) begann, in denen er die Taufen, Eheschließungen und Sterbefälle aus Stammham, Appertshofen und Westerhofen dokumentierte. Hier der erste Eintrag: Anno Domini 1642Julius Vicesimo quarto Juli nata fuit filia Evahonesti Bartholomaei Bair uxoris CatholicaeIn patrinam Electa Apolonia Mairinhonesti…

Von Heimatforscher 17. April 2024 Aus

Ehre unseren Floriansjüngern

Stammhamer Schlagzeilen aus dem 19. Jahrhundert Öffentliche Danksagung Unterzeichneter sieht sich veranlaßt, den verehrlichen Feuerwehren Stammham und Appertshofen für die schnelle und große Hilfe bei dem am 29. März in meinem Stadel entstandenen Brandunglück den innigsten Dank abzustatten. Nur der angestrengtesten Thätigkeit dieser Mann- schaften ist es zu verdanken, daß das an den Stadel angebaute…

Von Heimatforscher 16. April 2024 Aus

Appertshofen erwägt Errichtung einer Brauerei

Schlagzeilen aus dem 19. Jahrhundert Königlich Bay. Staatsministerium des Innern Seine Majestät der König haben der Gemeinde Appertshofen, Bezirks Amt Ingolstadt, zur Verzinsung und Tilgung ihrer Schul- und Meßnerhausbauschuld mit 4.000 Mark die Erhebung des Bieraufschlages mit 65 Pfennig vom Hectoliter und 1 Pfennig vom Liter eingeführten Bieres dann für den Fall der Errichtung einer…

Von Heimatforscher 16. April 2024 Aus

Luftaufnahmen von Stammham und Westerhofen aus dem Jahr 1957

Der Dorfmittelpunkt in Stammham mit Kirche, Pfarrhof und Gastwirtschaft Lukas 1 Schloss Westerhofen, Inhaber: Gschlessler 1 Rammelmeier, Westerhofen, Jurastraße Römerstraße, Westerhofen : 1 Greitzer (Ampferl) 2 Spitz (Hacker) 3 Wilhelm 4 Binder 1 Grischelbauer, Jurastraße, Westerhofen Andlbauer, Jurastrasse 1 Forsthaus ( Neuhau), Westerhofen, Jurastraße 1 Betz, Westerhofen, Jurastraße 1 Kanerwirt, Westerhofen, Jurastraße 1 Schloss Westerhofen,…

Von Heimatforscher 16. April 2024 Aus