Chronik Stammham-Appertshofen-Westerhofen
Ausschnitt aus Bayerischer Landtafel von Philipp Apian, Tafel 9 und 10 Bis ca. 2200 vor Christus Steinzeit. Funde wie Bohrer, Silexklingen und -schaber, Pfeilspitzen belegen bereits die Anwesenheit von Menschen, die sich im Stammhamer Umland niederließen. Für die darauffolgende bronzezeitliche Epoche ist eine Besiedelung durchgängig durch entsprechende Funde sowie Gräber nachgewiesen. Ein kleiner Spangenbarrenhort, ein…
Josef Loy, der Dorfschmied von Appertshofen
Ein Beitrag von Johann Vogel, Hanna Ledl und Hubert Bayerlein Um 1905 erwarb der gebürtige Holledauer Josef Loy aus Gittenbach / Gudamsried bei Pfaffenhofen von der Gemeinde Appertshofen den Anbau am ehemaligen Schulhaus, später Mesnerhaus neben der Kirche und eröffnete dort eine Wagen- und Hufschmiede. Die Schmiede befand sich im Erdgeschoß des Schulanbaus ( mittig…
Stammhamer Schützenmarsch
Ein Beitrag von Hubert Bayerlein Zum Leben und Wirken des in Stammham geborenen Komponisten Ludwig Geyer findet Ihr einen eigenen Beitrag unter der Kategorie Land und Leute / Menschen. Dort sind auch seine überaus kostbaren Originalnoten-Handschriften abgebildet. Maestro Franz Zäch mit seinem Orchester, der Zandter Blasmusik hier beim Konzert Ingolstadt-Turm Triva Stammhamer Schützenmarsch von Ludwig…
Die Kriegsteilnehmer 1939 – 1945 aus Appertshofen
Gedenktafel zu Ehren der Kriegsteilnehmer am zweiten Weltkrieg aus Appertshofen mit Bildern. So viele junge Männer mussten ihr Leben lassen, möchten nicht vergessen werden. Foto: Hubert Bayerlein
Die Gedenktafel für Stammham und Westerhofen 1914-1918
Unsere Urgroßväter möchten nicht vergessen sein. Ihnen ein stetes Andenken und Ehre Foto : Konrad Förstl
Königliches Ehrenzeichen für Josef Rehm aus Appertshofen
Eine besondere Auszeichnung erhielt im Jahr 1889 Josef Rehm aus Appertshofen für außergewöhnliche Verdienste im Feuerwehrdienst Bild: Theresia Vögele
Die Cholera-Epidemie 1873 / 1874
Nach dem Generalbericht über die Cholera-Epidemien 1873-74 trat diese in der Folge eines Seuchenausbruchs 1869 zu Kiew in großen Teilen Europas auf; allein in Ungarn verstarben knapp 190.000 Menschen. Die Epidemie erreichte Bayern 1873.Auszug aus dem Generalbericht: Krankheit ebenfalls durch die Pflege der vorbemerkten Kranken zuzogen.Nun schien die Krankheit erloschen, indem bis zum 5. Oktbr.…
Als Stammham den Ettingern den Rang ablief
Hanns Kuhn, ein um die Heimatgeschichte sehr verdienter Lehrer des vergangenen Jahrhunderts, ist die Recherche um die goldene Geleitstrasse zu verdanken. Aus ihr geht die Entwicklung der Handelsstrassen nach Norden Richtung Nürnberg schon seit der Zeit Ludwigs des Gebarteten lt. Salbuch um ca. 1420 hervor. Darin wurde der landes-hoheitlich gesicherte Handelsweg von Etting ausgehend über Arnsberg-Kipfenberg-Greding…
Aus den Stammhamer Pfarrbüchern
Es war wohl der Stammhamer Pfarrer Johann Plaicher, der im Jahr 1642 mit der Führung der Pfarrbücher (Matrikel) begann, in denen er die Taufen, Eheschließungen und Sterbefälle aus Stammham, Appertshofen und Westerhofen dokumentierte. Hier der erste Eintrag: Anno Domini 1642Julius Vicesimo quarto Juli nata fuit filia Evahonesti Bartholomaei Bair uxoris CatholicaeIn patrinam Electa Apolonia Mairinhonesti…
Ehre unseren Floriansjüngern
Stammhamer Schlagzeilen aus dem 19. Jahrhundert Öffentliche Danksagung Unterzeichneter sieht sich veranlaßt, den verehrlichen Feuerwehren Stammham und Appertshofen für die schnelle und große Hilfe bei dem am 29. März in meinem Stadel entstandenen Brandunglück den innigsten Dank abzustatten. Nur der angestrengtesten Thätigkeit dieser Mann- schaften ist es zu verdanken, daß das an den Stadel angebaute…
Appertshofen erwägt Errichtung einer Brauerei
Schlagzeilen aus dem 19. Jahrhundert Königlich Bay. Staatsministerium des Innern Seine Majestät der König haben der Gemeinde Appertshofen, Bezirks Amt Ingolstadt, zur Verzinsung und Tilgung ihrer Schul- und Meßnerhausbauschuld mit 4.000 Mark die Erhebung des Bieraufschlages mit 65 Pfennig vom Hectoliter und 1 Pfennig vom Liter eingeführten Bieres dann für den Fall der Errichtung einer…
Luftaufnahmen von Stammham und Westerhofen aus dem Jahr 1957
Der Dorfmittelpunkt in Stammham mit Kirche, Pfarrhof und Gastwirtschaft Lukas 1 Schloss Westerhofen, Inhaber: Gschlessler 1 Rammelmeier, Westerhofen, Jurastraße Römerstraße, Westerhofen : 1 Greitzer (Ampferl) 2 Spitz (Hacker) 3 Wilhelm 4 Binder 1 Grischelbauer, Jurastraße, Westerhofen Andlbauer, Jurastrasse 1 Forsthaus ( Neuhau), Westerhofen, Jurastraße 1 Betz, Westerhofen, Jurastraße 1 Kanerwirt, Westerhofen, Jurastraße 1 Schloss Westerhofen,…
Der ‚Pechofenschlag‘
Foto / Beitrag : Hubert Bayerlein ‚Der Pechofenschlag‘ Waldabteilung der Wittelsbacher nördlich von Appertshofen Um 1550 wurde in vielen deutschen Wäldern Pech gewonnen. Das Naturprodukt wurde verwendet zum auspichen von Bierfässern, an Schiffsrümpfen, Wagenschmiere und vieles mehr. Die Pechbrenner/Pechsieder gewannen durch die Trennung von Harz aus Nadelhölzern wie Kiefer und Fichte mittels erhitzen von…
Eine herrliche Waldwanderung im Stammhamer Neuhau
Auf historischen Pfaden wanderten wir am Mittwochabend, 07.06.2023. Unser Geschichtsfreund Hubert Krenzler, leitender Forstbeamter der Stadt Ingolstadt sowie Ortsheimatpfleger Kurt Richter führten u.a. entlang von Römerstrasse, Grabhügeln und Högnerhäusl durch den Stammhamer Neuhau und berichteten über dessen überaus interessante Geschichte. Treffpunkt und Start war am Högnerhäusl. Viele Interessierte nahmen an der anderthalbstündigen Wanderung teil, erfreulicherweise…
Vom Feldweg zur Staatsstraße
Ein Beitrag von Andreas Schartner, Appertshofen So ähnlich wie auf dem Bild dürfte die „Straße“, die von „Appertshofen im Holzlande“ nach Denkendorf führte, über mehrere Jahrhunderte lang ausgesehen haben. Es handelte sich sicherlich um eine schmale, feldwegartige, holprige Straße, auf der Pferdefuhrwerke, Reiter, Kutschen, Handwerksgesellen und Wanderer unterwegs waren. Das Fortkommen muss besonders bei Regen…