Der ‚Pechofenschlag‘
Foto / Beitrag : Hubert Bayerlein ‚Der Pechofenschlag‘ Waldabteilung der Wittelsbacher nördlich von Appertshofen Um 1550 wurde in vielen deutschen Wäldern Pech gewonnen. Das Naturprodukt wurde verwendet zum auspichen von Bierfässern, an Schiffsrümpfen, Wagenschmiere und vieles mehr. Die Pechbrenner/Pechsieder gewannen durch die Trennung von Harz aus Nadelhölzern wie Kiefer und Fichte mittels erhitzen von…
Eine herrliche Waldwanderung im Stammhamer Neuhau
Auf historischen Pfaden wanderten wir am Mittwochabend, 07.06.2023. Unser Geschichtsfreund Hubert Krenzler, leitender Forstbeamter der Stadt Ingolstadt sowie Ortsheimatpfleger Kurt Richter führten u.a. entlang von Römerstrasse, Grabhügeln und Högnerhäusl durch den Stammhamer Neuhau und berichteten über dessen überaus interessante Geschichte. Treffpunkt und Start war am Högnerhäusl. Viele Interessierte nahmen an der anderthalbstündigen Wanderung teil, erfreulicherweise…
Vom Feldweg zur Staatsstraße
Ein Beitrag von Andreas Schartner, Appertshofen So ähnlich wie auf dem Bild dürfte die „Straße“, die von „Appertshofen im Holzlande“ nach Denkendorf führte, über mehrere Jahrhunderte lang ausgesehen haben. Es handelte sich sicherlich um eine schmale, feldwegartige, holprige Straße, auf der Pferdefuhrwerke, Reiter, Kutschen, Handwerksgesellen und Wanderer unterwegs waren. Das Fortkommen muss besonders bei Regen…
Mautstelle Appertshofen und Werkstatt Bayerlein
Mautstelle Appertshofen, Krämerladen – Prechtl, Werkstatt – Tankstelle Bayerlein Beitrag in Text und Bild von Hubert Bayerlein An der Grenze von Bayern und dem Hochstift Eichstätt wurde früher Maut erhoben. An der heutigen Staatsstrasse 2229, sie war früher die Post- und Heerstrasse von Ingolstadt nach Nürnberg, stand im Westen von Appertshofen das Mauthaus für Bayern.…
Mitteilungsblatt der Gemeinde Stammham Winter 2022 ( Auszug Ortsheimatpfleger)
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit einigen Jahren darf ich mich in unserer Dorfgemeinschaft Stammham Appertshofen Westerhofen als Ortsheimatpfleger engagieren. Bisherige Höhepunkte waren für mich u.a. die archäologischen Heimatabende, die Ausstellung dazu im Jura-Bauernhof-Museum Hofstetten, die Vitrinenausstattung für unser neues Rathaus samt ihrer Einweihung, die Gründung der Geschichtsfreunde Stammham – eine Homepage ist im Entstehen –…
Die Hafner in Stammham
Aufzeichnungen in den Salbüchern Ludwigs des Gebarteten und Ludwigs des Reichen aus dem 15. Jahrhundert zeugen von den in Stammham ansässigen Hafnern und deren Pflichtabgaben. Eine außergewöhnlich erscheinende Figur im Stammhamer Gemeindewappen, ein Aquamanile, weist auf die Vergangenheit des Ortes als Hafnerort im Spätmittelalter hin. Es handelt sich dabei um ein geschlossenes, tönernes Gießgefäß mit…
Das Stammhamer Wappen
AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG) In Blau ein schräg gestellter goldener Wurfspieß, darüber ein silbernes Gießgefäß, darunter ein silberner Delphin. WAPPENGESCHICHTE Wurfspeer und Delphin sind nach Motiven aus dem römischen Mosaikfußboden gestaltet, der 1856 im Gemeindeteil Westerhofen freigelegt wurde und in der Archäologischen Staatssammlung in München aufbewahrt wird. Der mit Tier- und Jagdmotiven verzierte Mosaikboden gehört zu…
Bayerische Soldaten
Gemälde von Adolph Northen,
Public domain, via Wikimedia Commons
Gemeinfrei
Alte Ansichten aus Stammham
Foto: Stefan Weber Stammham um 1920 – Südansicht 1 = Stockinger (Weber) 2 = erstes Schulhaus 3 = Lukaswirt/ Schleichwiese
Ludwig Geyer – ein gebürtiger Stammhamer
Komponist , Geschichten – und Gedichteschreiber Ein Beitrag von Hubert Bayerlein und Michael Lukas So sehr Ludwig Geyer als Komponist in Fachkreisen auch bekannt und angesehen war, umso weniger kannte man ihn in seinem Geburtsort Stammham. Ludwig Geyer wurde am 20. Oktober 1889 in Stammham – vermutlich in der Schustergasse – geboren. Seine Eltern waren…
BR Mittagsläuten aus Stammham
https://www.br.de/mediathek/podcast/zwoelfuhrlaeuten/stammham-in-oberbayern/1790842
Amerikaner marschieren am 25./26. April 1945 in Stammham ein
Zuvor wurden Flugblätter verteilt
Appertshofener Luftaufnahmen aus den 50-ern
Die Dorfstraße von Süden nach Norden, mittig die Höfe Rehm und Trini Hausnummer 1, Hausname ‚Schneinderkarl‘, bewohnt 1938 von Franz Landshammer, jetzt Dorfstr. 23 Hausnummer 2, Hausname ‚Rottler‘, bewohnt 1938 von Josef Weber, jetzt Dorfstr. 21 Hausnummer 3, Hausname ‚Bucklmaurer‘, bewohnt 1938 von Matthäus Nadler, jetzt Dorfstr. 19 Hausnummer 4 , Hausname ‚Zimmerschneider‘, bewohnt 1938…
Gedenktafel der Appertshofener für die Teilnehmer am 1. Weltkrieg
Foto: Theresia Vögele