Die Hafner in Stammham
Aufzeichnungen in den Salbüchern Ludwigs des Gebarteten und Ludwigs des Reichen aus dem 15. Jahrhundert zeugen von den in Stammham ansässigen Hafnern und deren Pflichtabgaben. Eine außergewöhnlich erscheinende Figur im Stammhamer Gemeindewappen, ein Aquamanile, weist auf die Vergangenheit des Ortes als Hafnerort im Spätmittelalter hin. Es handelt sich dabei um ein geschlossenes, tönernes Gießgefäß mit…
Das Stammhamer Wappen
AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG) In Blau ein schräg gestellter goldener Wurfspieß, darüber ein silbernes Gießgefäß, darunter ein silberner Delphin. WAPPENGESCHICHTE Wurfspeer und Delphin sind nach Motiven aus dem römischen Mosaikfußboden gestaltet, der 1856 im Gemeindeteil Westerhofen freigelegt wurde und in der Archäologischen Staatssammlung in München aufbewahrt wird. Der mit Tier- und Jagdmotiven verzierte Mosaikboden gehört zu…
Bayerische Soldaten
Gemälde von Adolph Northen,
Public domain, via Wikimedia Commons
Gemeinfrei
Alte Ansichten aus Stammham
Foto: Stefan Weber Stammham um 1920 – Südansicht 1 = Stockinger (Weber) 2 = erstes Schulhaus 3 = Lukaswirt/ Schleichwiese
Ludwig Geyer – ein gebürtiger Stammhamer
Komponist , Geschichten – und Gedichteschreiber Ein Beitrag von Hubert Bayerlein und Michael Lukas So sehr Ludwig Geyer als Komponist in Fachkreisen auch bekannt und angesehen war, umso weniger kannte man ihn in seinem Geburtsort Stammham. Ludwig Geyer wurde am 20. Oktober 1889 in Stammham – vermutlich in der Schustergasse – geboren. Seine Eltern waren…
BR Mittagsläuten aus Stammham
https://www.br.de/mediathek/podcast/zwoelfuhrlaeuten/stammham-in-oberbayern/1790842
Amerikaner marschieren am 25./26. April 1945 in Stammham ein
Zuvor wurden Flugblätter verteilt
Appertshofener Luftaufnahmen aus den 50-ern
Die Dorfstraße von Süden nach Norden, mittig die Höfe Rehm und Trini Hausnummer 1, Hausname ‚Schneinderkarl‘, bewohnt 1938 von Franz Landshammer, jetzt Dorfstr. 23 Hausnummer 2, Hausname ‚Rottler‘, bewohnt 1938 von Josef Weber, jetzt Dorfstr. 21 Hausnummer 3, Hausname ‚Bucklmaurer‘, bewohnt 1938 von Matthäus Nadler, jetzt Dorfstr. 19 Hausnummer 4 , Hausname ‚Zimmerschneider‘, bewohnt 1938…
Gedenktafel der Appertshofener für die Teilnehmer am 1. Weltkrieg
Foto: Theresia Vögele
Westerhofens historische Visitenkarte
Der Phantastische Mosaikboden aus der römischen Prunkvilla
Hausnamen Stammham, Appertshofen, Westerhofen
Die Hausnamen in unserer Gemeinde In bayerischen Städten und Dörfern kennzeichneten früher Hausnamen die Häuser und Gebäude. Die Einführung der Hausnummern und die Änderung im Personenstandsgesetz, wonach im Rechtsverkehr der Familienname zu verwenden war, hatte mangels Gebrauchswert in den Städten das völlige Verschwinden der Hausnamen zur Folge. Anders aber im ländlichen Raum, wo sich diese…
Die Schatzfunde aus Stammham
Goldgulden aus Italien – Silbergroschen aus Frankreich Das Spätmittelalter schreibt in der Umgebung des Dorfes Stammham im Landkreis Eichstätt spannende Geschichten. Eine davon erzählt von Schatzfunden, als Gold- und Silbermünzen aus fremden Landen nach vielen Jahrhunderten auf Stammhamer Boden wieder ans Tageslicht treten. Darunter Exemplare der bedeutendsten Prägungen des gesamten Mittelalters, wie beispielsweise ein Augustalis…
Flugzeugabsturz am Eichelberg nahe Appertshofen
( Originalbericht von Zeitzeugen) Kurz vor Kriegsende, genau am 13.April 1945 – es war ein Freitag – wurde ich morgens um 8 Uhr durch ein lautes Brummen aufgeschreckt. Ein großes, viermotoriges Militärflugzeug – die englischen Hoheitszeichen waren aufgeklebt – flog ungewöhnlich niedrig knapp über den Hausdächern von Appertshofen hinweg, verlor schnell an Höhe und verschwand…