Am Neujahrstag 2025 im goldenen Glanz
Ein Beitrag von Kurt Richter Nach der Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten an der Appertshofener Kirche erstahlt der Zwiebelturm in herrlichem Glanz. Foto und Video wurden am 01. Januar 2025 gemacht. Das sonnige Wetter am Neujahrstag 2025 und der Raureif zeichnen ein wunderbares Bild
Das Arma-Christi Kreuz bei Appertshofen
Ein Beitrag von Andreas Schartner Jahrhundertelang waren sie als Zeichen der Volksfrömmigkeit, des Schutzes und der Andacht vielerorts im Alltag präsent , die Arma-Christi-Kreuze, auch unter dem Namen Passionskreuze bekannt. Der lateinische Ausdruck „Arma“ bedeutet Waffen, Bewaffnung oder auch Werkzeug. Beim Arma-Christi-Kreuz sind statt oder zusätzlich zum Körper auch die Leidens- und Folterwerkzeuge Christi abgebildet.…
Appertshofen erwägt Errichtung einer Brauerei
Schlagzeilen aus dem 19. Jahrhundert Königlich Bay. Staatsministerium des Innern Seine Majestät der König haben der Gemeinde Appertshofen, Bezirks Amt Ingolstadt, zur Verzinsung und Tilgung ihrer Schul- und Meßnerhausbauschuld mit 4.000 Mark die Erhebung des Bieraufschlages mit 65 Pfennig vom Hectoliter und 1 Pfennig vom Liter eingeführten Bieres dann für den Fall der Errichtung einer…
Der ‚Pechofenschlag‘
Foto / Beitrag : Hubert Bayerlein ‚Der Pechofenschlag‘ Waldabteilung der Wittelsbacher nördlich von Appertshofen Um 1550 wurde in vielen deutschen Wäldern Pech gewonnen. Das Naturprodukt wurde verwendet zum auspichen von Bierfässern, an Schiffsrümpfen, Wagenschmiere und vieles mehr. Die Pechbrenner/Pechsieder gewannen durch die Trennung von Harz aus Nadelhölzern wie Kiefer und Fichte mittels erhitzen von…
Vom Feldweg zur Staatsstraße
Ein Beitrag von Andreas Schartner, Appertshofen So ähnlich wie auf dem Bild dürfte die „Straße“, die von „Appertshofen im Holzlande“ nach Denkendorf führte, über mehrere Jahrhunderte lang ausgesehen haben. Es handelte sich sicherlich um eine schmale, feldwegartige, holprige Straße, auf der Pferdefuhrwerke, Reiter, Kutschen, Handwerksgesellen und Wanderer unterwegs waren. Das Fortkommen muss besonders bei Regen…
Mautstelle Appertshofen und Werkstatt Bayerlein
Mautstelle Appertshofen, Krämerladen – Prechtl, Werkstatt – Tankstelle Bayerlein Beitrag in Text und Bild von Hubert Bayerlein An der Grenze von Bayern und dem Hochstift Eichstätt wurde früher Maut erhoben. An der heutigen Staatsstrasse 2229, sie war früher die Post- und Heerstrasse von Ingolstadt nach Nürnberg, stand im Westen von Appertshofen das Mauthaus für Bayern.…
Appertshofener Luftaufnahmen aus den 50-ern
Die Dorfstraße von Süden nach Norden, mittig die Höfe Rehm und Trini Hausnummer 1, Hausname ‚Schneinderkarl‘, bewohnt 1938 von Franz Landshammer, jetzt Dorfstr. 23 Hausnummer 2, Hausname ‚Rottler‘, bewohnt 1938 von Josef Weber, jetzt Dorfstr. 21 Hausnummer 3, Hausname ‚Bucklmaurer‘, bewohnt 1938 von Matthäus Nadler, jetzt Dorfstr. 19 Hausnummer 4 , Hausname ‚Zimmerschneider‘, bewohnt 1938…
Der unglaubliche Krokodilfund von Appertshofen
Im April 1953 ließ der damalige Appertshofener Bürgermeister Michael Bayerlein auf seinem Grundstück an der Hauptstr. 9 eine Brunnengrabung anlegen. In sechs Metern Tiefe traf man auf einen lehmgefüllten Hohlraum mit Knochenresten. Die Knochenreste wurden geborgen und nach München in die Bayerische Staatssammlung für Geologie und Paläontologie gebracht, wo sie von Spezialisten für solche Funde…