Joseph Strehler – Lehrer, Mesner und Gemeindeschreiber
Joseph Strehler, 20. Juni 1775 – 22. Feb. 1858, gebürtig in Eichkirchen bei Hemau, war von 1802 bis 1856 Lehrer an der Schule (in der ehemaligen Schmiede) in Appertshofen. Er unterrichtete dort bis zu seinem 81. Lebensjahr die Appertshofener Kinder. Auch das Amt des Gemeindeschreibers und des Mesners übte er aus. Leider kündigt bisher kein…
Am Neujahrstag 2025 im goldenen Glanz
Ein Beitrag von Kurt Richter Nach der Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten an der Appertshofener Kirche erstahlt der Zwiebelturm in herrlichem Glanz. Foto und Video wurden am 01. Januar 2025 gemacht. Das sonnige Wetter am Neujahrstag 2025 und der Raureif zeichnen ein wunderbares Bild
Das lange Messer von Appertshofen
Ein Beitrag von Robert Hiltl Wochenendausgabe vom 08. / 09. November 1930 Der Pfarrer Josef Stadler aus Appertshofen musste auf die Anzeige von Hitleranhängern vor das Strafgericht, weil er in einer Wahlversammlung mit langem Messer Brotzeit aß. (Mindeststrafe 3 Monat). Er wurde freigesprochen.
Konrad Förstl – vom Kleintransporteur zum Fuhrunternehmen und Kieswerk
Ein Beitrag von Konrad Förstl (jun.) Italienischer Armeekleinlaster Fiat 626 um 1940 Am Steuer: Johann Förstl Mitten in den Kriegswirren, so um 1940, erwarben die Brüder Konrad und Johann Förstl, Söhne von Georg Förstl (Schneiderbauer-Stammham), aus Kriegshinterlassenschaft einen italienischen Fiat-Kleinlastwagen und begannen mit Fuhrdiensten jeglicher Art. Da es nach dem Krieg fast nur Pferdefuhrwerke gab, war es…
Die Schaustellerfamilie Noli
Ein Beitrag von Anton Leibl, Foto: Konrad Förstl Die Wurzeln der Schaustellerfamilien Noli und Ebert gehen noch zurück bis vor dem Krieg. Anna und Josef Noli, die Eltern von Bruno Noli, wohnten in Stammham, Ingolstädter Str. 12 im ersten Stock. Sie hatten in der volksfestfreien Zeit ihr mit Muskelkraft zu betreibendes Kettenkarussell sowie ihre Schießbude…
Das Arma-Christi Kreuz bei Appertshofen
Ein Beitrag von Andreas Schartner Jahrhundertelang waren sie als Zeichen der Volksfrömmigkeit, des Schutzes und der Andacht vielerorts im Alltag präsent , die Arma-Christi-Kreuze, auch unter dem Namen Passionskreuze bekannt. Der lateinische Ausdruck „Arma“ bedeutet Waffen, Bewaffnung oder auch Werkzeug. Beim Arma-Christi-Kreuz sind statt oder zusätzlich zum Körper auch die Leidens- und Folterwerkzeuge Christi abgebildet.…
Josef Loy, der Dorfschmied von Appertshofen
Ein Beitrag von Johann Vogel, Hanna Ledl und Hubert Bayerlein Um 1905 erwarb der gebürtige Holledauer Josef Loy aus Gittenbach / Gudamsried bei Pfaffenhofen von der Gemeinde Appertshofen den Anbau am ehemaligen Schulhaus, später Mesnerhaus neben der Kirche und eröffnete dort eine Wagen- und Hufschmiede. Die Schmiede befand sich im Erdgeschoß des Schulanbaus ( mittig…
Königliches Ehrenzeichen für Josef Rehm aus Appertshofen
Eine besondere Auszeichnung erhielt im Jahr 1889 Josef Rehm aus Appertshofen für außergewöhnliche Verdienste im Feuerwehrdienst Bild: Theresia Vögele
Aus den Stammhamer Pfarrbüchern
Es war wohl der Stammhamer Pfarrer Johann Plaicher, der im Jahr 1642 mit der Führung der Pfarrbücher (Matrikel) begann, in denen er die Taufen, Eheschließungen und Sterbefälle aus Stammham, Appertshofen und Westerhofen dokumentierte. Hier der erste Eintrag: Anno Domini 1642Julius Vicesimo quarto Juli nata fuit filia Evahonesti Bartholomaei Bair uxoris CatholicaeIn patrinam Electa Apolonia Mairinhonesti…
Ehre unseren Floriansjüngern
Stammhamer Schlagzeilen aus dem 19. Jahrhundert Öffentliche Danksagung Unterzeichneter sieht sich veranlaßt, den verehrlichen Feuerwehren Stammham und Appertshofen für die schnelle und große Hilfe bei dem am 29. März in meinem Stadel entstandenen Brandunglück den innigsten Dank abzustatten. Nur der angestrengtesten Thätigkeit dieser Mann- schaften ist es zu verdanken, daß das an den Stadel angebaute…
Appertshofen erwägt Errichtung einer Brauerei
Schlagzeilen aus dem 19. Jahrhundert Königlich Bay. Staatsministerium des Innern Seine Majestät der König haben der Gemeinde Appertshofen, Bezirks Amt Ingolstadt, zur Verzinsung und Tilgung ihrer Schul- und Meßnerhausbauschuld mit 4.000 Mark die Erhebung des Bieraufschlages mit 65 Pfennig vom Hectoliter und 1 Pfennig vom Liter eingeführten Bieres dann für den Fall der Errichtung einer…
Der ‚Pechofenschlag‘
Foto / Beitrag : Hubert Bayerlein ‚Der Pechofenschlag‘ Waldabteilung der Wittelsbacher nördlich von Appertshofen Um 1550 wurde in vielen deutschen Wäldern Pech gewonnen. Das Naturprodukt wurde verwendet zum auspichen von Bierfässern, an Schiffsrümpfen, Wagenschmiere und vieles mehr. Die Pechbrenner/Pechsieder gewannen durch die Trennung von Harz aus Nadelhölzern wie Kiefer und Fichte mittels erhitzen von…
Eine herrliche Waldwanderung im Stammhamer Neuhau
Auf historischen Pfaden wanderten wir am Mittwochabend, 07.06.2023. Unser Geschichtsfreund Hubert Krenzler, leitender Forstbeamter der Stadt Ingolstadt sowie Ortsheimatpfleger Kurt Richter führten u.a. entlang von Römerstrasse, Grabhügeln und Högnerhäusl durch den Stammhamer Neuhau und berichteten über dessen überaus interessante Geschichte. Treffpunkt und Start war am Högnerhäusl. Viele Interessierte nahmen an der anderthalbstündigen Wanderung teil, erfreulicherweise…
Die Hafner in Stammham
Aufzeichnungen in den Salbüchern Ludwigs des Gebarteten und Ludwigs des Reichen aus dem 15. Jahrhundert zeugen von den in Stammham ansässigen Hafnern und deren Pflichtabgaben. Eine außergewöhnlich erscheinende Figur im Stammhamer Gemeindewappen, ein Aquamanile, weist auf die Vergangenheit des Ortes als Hafnerort im Spätmittelalter hin. Es handelt sich dabei um ein geschlossenes, tönernes Gießgefäß mit…