Wer war einst Herr im Land
Ein Beitrag von Andreas Schartner Grenzsteine geben Auskunft darüber, wer einst der Herr im Lande war. Mehrfach wurden um die Hochstiftsteile des Bistums Eichstätt Hochgerichts- und Jagdsteine gesetzt oder erneuert. Solche Grenzsteine sind aus der Zeit von 1537 bis 1792 erhalten. In jedem dieser Steine wurde auf einer Seite der Bischofsstab und die Buchstaben „F…
Als Stammham den Ettingern den Rang ablief
Hanns Kuhn, ein um die Heimatgeschichte sehr verdienter Lehrer des vergangenen Jahrhunderts, ist die Recherche um die goldene Geleitstrasse zu verdanken. Aus ihr geht die Entwicklung der Handelsstrassen nach Norden Richtung Nürnberg schon seit der Zeit Ludwigs des Gebarteten lt. Salbuch um ca. 1420 hervor. Darin wurde der landes-hoheitlich gesicherte Handelsweg von Etting ausgehend über Arnsberg-Kipfenberg-Greding…
Luftaufnahmen von Stammham und Westerhofen aus dem Jahr 1957
Der Dorfmittelpunkt in Stammham mit Kirche, Pfarrhof und Gastwirtschaft Lukas 1 Schloss Westerhofen, Inhaber: Gschlessler 1 Rammelmeier, Westerhofen, Jurastraße Römerstraße, Westerhofen : 1 Greitzer (Ampferl) 2 Spitz (Hacker) 3 Wilhelm 4 Binder 1 Grischelbauer, Jurastraße, Westerhofen Andlbauer, Jurastrasse 1 Forsthaus ( Neuhau), Westerhofen, Jurastraße 1 Betz, Westerhofen, Jurastraße 1 Kanerwirt, Westerhofen, Jurastraße 1 Schloss Westerhofen,…
Mitteilungsblatt der Gemeinde Stammham Winter 2022 ( Auszug Ortsheimatpfleger)
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit einigen Jahren darf ich mich in unserer Dorfgemeinschaft Stammham Appertshofen Westerhofen als Ortsheimatpfleger engagieren. Bisherige Höhepunkte waren für mich u.a. die archäologischen Heimatabende, die Ausstellung dazu im Jura-Bauernhof-Museum Hofstetten, die Vitrinenausstattung für unser neues Rathaus samt ihrer Einweihung, die Gründung der Geschichtsfreunde Stammham – eine Homepage ist im Entstehen –…
Die Hafner in Stammham
Aufzeichnungen in den Salbüchern Ludwigs des Gebarteten und Ludwigs des Reichen aus dem 15. Jahrhundert zeugen von den in Stammham ansässigen Hafnern und deren Pflichtabgaben. Eine außergewöhnlich erscheinende Figur im Stammhamer Gemeindewappen, ein Aquamanile, weist auf die Vergangenheit des Ortes als Hafnerort im Spätmittelalter hin. Es handelt sich dabei um ein geschlossenes, tönernes Gießgefäß mit…
Das Stammhamer Wappen
AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG) In Blau ein schräg gestellter goldener Wurfspieß, darüber ein silbernes Gießgefäß, darunter ein silberner Delphin. WAPPENGESCHICHTE Wurfspeer und Delphin sind nach Motiven aus dem römischen Mosaikfußboden gestaltet, der 1856 im Gemeindeteil Westerhofen freigelegt wurde und in der Archäologischen Staatssammlung in München aufbewahrt wird. Der mit Tier- und Jagdmotiven verzierte Mosaikboden gehört zu…
Hopfastempfe aus Stammham
alten Schlag, das kleine hochbetagte Pfarrmütterchen und ein älterer Verwandter, von den Stammhamern „Pfarrer Girgl“ genannt, besorgten die landwirtschaftlichen Arbeiten. Die Metzgerin war die Tante meiner Mutter und hatte keine Kinder. Ich verbrachte die Kinderjahre tagsüber gern bei den Metzger´s, sie besaßen das heutige Scheidl-Anwesen. Noch heute, wenn ich durch die Ortschaft komme, richten sich…