
Historische Anwesen in Stammham
… auf der Karte von 1814
Ein Beitrag von Andreas Schartner
Die Informationen über die historischen Höfe in Stammham wurden aus dem Bayerischen Staatsarchiv in München (mit Jahresangabe), der Lins-Chronik (meistens ohne Jahresangabe), den Pfarrbüchern (Taufen, Heiraten, Sterbefälle) sowie durch Ergänzungen von unserem Geschichtsfreund Manfred Oblinger zusammengetragen. Angeregt wurde das Projekt durch Georg Förstl. Am Vorhaben beteiligten sich weiterhin unsere Geschichtsfreunde Hubert Bayerlein, Stefan Weber, Michael Lukas, Helmut Mühlbacher und Andreas Schartner. Wir beabsichtigen, die Bewohner/Besitzer, die diese Höfe in den letzten 200 Jahren bewirtschafteten, festzustellen und jedem Anwesen ein möglichst altes Foto zuzuordnen und einem aktuellen Bild gegenüberzustellen. Zudem verwenden wir die althergebrachten Hausnamen. Eine lückenlose Darstellung dieser Angaben wird aus verschiedenen Gründen wohl nicht mehr erreichbar sein.

Hausnummer 1
„Beim Bobauer“ früher auch „Badbauer“, heute Nürnbergerstr. 2
Namen der Besitzer/Bewohner | Quelle |
Leixner Hans | Lins-Chronik 1750 |
Forster Georg u. Franziska, geb. Pickl | Pfarrbuch 1805 |
Hetter Matthias u. Theresia, geb. Leixner | Lins-Chronik (ohne Datum) |
Zeller (oder Zollner?) Nikolaus u. Anastasia, geb. Netter | Pfarrbuch 1816 / Staatsarchiv 1838 |
Liepold, Karl | Pfarrbuch 1863 |
Zeller, Martin u. Theresia, geb. Schauer | Pfarrbuch 1850 |
Schmid, Michael | Pfarrbuch 1872 |
Maier Johann und Josefa, geb. Lukas | Lins-Chronik |
Lukas Josef Michael u. Elisabeth, geb. Greiner | Pfarrbuch 1905 |
Zeller Franziska, geb. Lukas | Pfarrbuch 1907 |
Zeller Anton u. Theresia u. Maria | Pfarrbuch 1921 |
Weber Stefan u. Barbara | Pfarrbuch 1927 |
Weber Johann u. Maria | Pfarrbuch 1928 |
Weber Josef u. Maria, geb. Spreng | Lins-Chronik |
Weber Josef | Einwohnerverzeichnis 1939 und 1979 |
Weber Josef, Verkauf an Raiffeisenbank | Einwohnerverzeichnis 1954 u. 1968 |
Volks- u. Raiffeisenbank | 2025 |
(Im Folgenden wird auf die Angabe der Quellen verzichtet)


Luftbild von 1957 mit Kirchturm
Der Bobauer (oder Badbauer) war einer der größten Bauernhöfe in Stammham. Schaufenster links unten: Hier befand sich ein Geschäft für Haushaltsgeräte, später auch für Landmaschinen. Nach dem Verkauf übersiedelte der Besitzer Josef Weber mit dem Landmaschinenhandel nach Ingolstadt.

Nürnbergerstraße 2 – Ansicht 2025
Hausnummer 2
„Moier“, früher auch „Mairbauer“, heute Nürnbergerstr. 1
1803 | Lukas Georg u. Theresia, geb. Jobstin Mantlinger Andreas u. Barbara |
1814 | Hermann Thomas und Anna Maria, geb. Hacker |
1835 | Bauer Anton u. Katharina, geb. Gatz |
1875 | Bauer Stefan u. Barbara, geb. Lukas |
1880 | Bauer Stefan u. Maria, geb. Reisinger Bauer Stephan u. Johanna, geb. Obermaier |
1939 | Bauer Stefan |
1979 | Bauer Stefan |
ca. 1970 – 2015 | Bauer Stefan und Stilla |
ab 2015 | Bauer Christian |

Mit dem Hausnamen „Moier“ wurden fast immer die Bewohner des Anwesens neben der Kirche, eine Art Ortsvorsteher oder Vorläufer des Bürgermeisters, bezeichnet. Direkt durch den Hausnamen wird klar, dass es sich hier um eine gesellschaftlich hochanerkannte Familie handelt. Der heutige „Moier“ in Stammham ist Stefan Bauer. Der „Moier“ wohnt neben der Kirche und die Adresse ist immer noch Nürnbergerstraße 1. (Aus „Hausnamen in der Gemeinde Stammham“ von Eva Stelz)

Vor etwa 100 Jahren: Stefan Bauer mit einem seiner Pferde vor dem Haus. Der Vorname „Stefan“ wurde bei Familie Bauer über mehrere Generationen hinweg vergeben.


Familie Bauer (Moier) im Jahr 1915
Von links:
- Stephan Bauer, 1911 – 1984
- Andreas Bauer, 1912 -1971, Metzger in Stammham
- Stephan Bauer, 1876 – 1953, Stammham
- Michael Bauer (mit Hut), 1898 – 1967, Denkendorf
- Franziska Bauer, 1908 – 1992, geheiratet: Wolfsmüller (Klausner)
- Maria Bauer, 1878 – 1937, geb. Reisinger aus Stammham
- Anna Bauer (am Schoß), 1914 – 1999, geheiratet: Kirsch/Heimisch, Stammham
- Elisabeth Bauer (hinten), 1904 – 1937, geheiratet: Hamberger, Westerhofen
- Maria Bauer, 1906 – 1959, geheiratet: Resch, Stammham

Nürnbergerstraße 1 – Ansicht 2025
Hausnummer 3
„Forsterbauer“, früher „Böhm“, heute Nürnbergerstr. 4
1760 | Weber Karl |
1808 | Böhm Anton |
1805/1821 | Weber Anton und Anna Maria, geb. Maier |
1821 | Weber Anton und Magdalena, geb. Betz Reisinger Georg |
1862 | Schmid Michael und Philomena, geb. Reisinger |
1875 | Lukas Quartan und Theresia, geb. Lukas |
1889 | Lukas Michael und Kreszenz, geb. Beyer |
1919 | Weber Mathias und Kreszenz, geb. Lukas |
1939 | Steinmeier Alois, bis ca. 1969 Mieter im Austrags- haus, Nr. 3 1/2 |
1961 | Weber Karl und Anna |

Der Hausname „Forsterbauer“ ist vermutlich ein Hinweis darauf, dass der ursprüngliche Besitzer des Anwesens sowohl als Förster als auch als Bauer tätig war.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich das Austragshaus, Nr. 3 ½. Die älteren Stammhamer kennen noch die „Tabakskathl“, die hier wohnte.
Hausnummer 4
„Oberbauer“, früher auch „Pechmann“, „Schöpfl“ und „Ampferl“,
heute Nürnbergerstr. 7
Hofmann Anselm und Afrikar | |
1807 | Hofmann Kasimir und Franziska |
1808 | Mantlinger Jakob |
1823 | Probst Nikolaus und Maria Anna, geb. Wagner |
1828 | Kiermayer Mathias und Margarethe |
1835 | Mandlinger Jakob und Anna Maria, geb. Reischl |
1842 | Kiermayer Josef und Walburga, geb. Oberbauer |
1847 | Schlickmann Moritz |
1852 | Braun Johann |
1865 | Schöpfl Josef und Maria Anna Schöpfl Josef und Walburga Lins Josef und Agathe, geb. Ampferl Oberbauer Johann und Agathe, geb. Ampferl |
Oberbauer Josef und Sabina, geb. Weber | |
heute (2025) | Oberbauer Johann und Hedwig, geb. Neff |

„Oberbauer“ bezeichnet einen Bauern, der entweder einen höher gelegenen Hof hatte oder eine führende Rolle unter den Bauern einnahm. Es ist auch möglich, dass der Name im Laufe der Zeit eine zusätzliche Bedeutung angenommen hat und für einen „vornehmeren“ oder „reicheren“ Bauern stehen könnte, der eine größere oder besser ausgestattete Landwirtschaft besaß.
Hausnummer 5
„Matthe“, früher „Badhiasl“ u. „Bohias“, heute Nürnbergerstr. 9
1803 | Maier Johann und Anna Maria, geb. Doblerin |
1808 | Rammelmayr Jakob und Therese, geb. Mayer |
1808 | „Badhiasl“ Maier Joseph |
1815 | Probst Martin und Ursula, geb. Soomer |
1836 | Mayer Joseph |
1865 | Maier Bartholomäus und Theresia |
1865 | Semmler Josef und Walburga |
1880 | Liepold Sebastian und Theresia, geb. Frech (?) |
1900 | Weber Mathias und Anna |
1902 | Weber Matthäus und Maria, geb. Greis Weber Franz Xaver und Barbara, geb. Bauer |
1939 | Weber Matthäus, Untermieter bei seinem Bruder |
1968 | Weber Josef |
1979 | Weber Xaver |
seit 2019 | Gemeinde |
Der Hausname „Matthe“ in Stammham ist höchstwahrscheinlich auf den Besitzer des Anwesens mit dem Namen Mathias (1900) oder Matthäus (1902) zurückzuführen. Das Gebäude wurde im Jahr 2019 abgerissen und an seiner Stelle das Rathaus errichtet.

Dieser Beitrag ist aktuell in Bearbeitung und wird lfd. fortgeschrieben
Fortsetzung demnächst …